Wir haben die Alters- und Sozialstruktur

des aktuellen Bundestages mit der Gesamt-

bevölkerung (2022) verglichen und zusätzlich

die Wahlperioden 1990–1994 und 2005–2009

berücksichtigt.

U50

Das Durchschnittsalter der

Abgeordneten, jeweils zu Beginn

der Wahlperiode

1990–1994

49 Jahre

2005–2009

49 Jahre

47 Jahre

seit 2021

Gesamtbevölkerung

45 Jahre

Wir haben die Alters- und Sozialstruktur

des aktuellen Bundestages mit der Gesamt-

bevölkerung (2022) verglichen und zusätzlich

die Wahlperioden 1990–1994 und 2005–2009

berücksichtigt.

U50

Das Durchschnittsalter der

Abgeordneten, jeweils zu Beginn

der Wahlperiode

1990–1994

49 Jahre

2005–2009

49 Jahre

47 Jahre

seit 2021

Gesamtbevölkerung

45 Jahre

Wir haben die Alters- und Sozialstruktur

des aktuellen Bundestages mit der Gesamt-

bevölkerung (2022) verglichen und zusätzlich

die Wahlperioden 1990–1994 und 2005–2009

berücksichtigt.

U50

Das Durchschnittsalter der

Abgeordneten, jeweils zu Beginn

der Wahlperiode

1990–1994

49 Jahre

2005–2009

49 Jahre

47 Jahre

seit 2021

Gesamtbevölkerung

45 Jahre

Wir haben die Alters- und Sozialstruktur

des aktuellen Bundestages mit der Gesamt-

bevölkerung (2022) verglichen und zusätzlich

die Wahlperioden 1990–1994 und 2005–2009

berücksichtigt.

U50

Das Durchschnittsalter der

Abgeordneten, jeweils zu Beginn

der Wahlperiode

1990–1994

49 Jahre

2005–2009

49 Jahre

47 Jahre

seit 2021

Gesamtbevölkerung

45 Jahre

Wir haben die Alters- und Sozialstruktur

des aktuellen Bundestages mit der Gesamt-

bevölkerung (2022) verglichen und zusätzlich

die Wahlperioden 1990–1994 und 2005–2009

berücksichtigt.

U50

Das Durchschnittsalter der

Abgeordneten, jeweils zu Beginn

der Wahlperiode

1990–1994

49 Jahre

2005–2009

49 Jahre

47 Jahre

seit 2021

Gesamtbevölkerung

45 Jahre

Wir haben die Alters- und Sozialstruktur

des aktuellen Bundestages mit der Gesamt-

bevölkerung (2022) verglichen und zusätzlich

die Wahlperioden 1990–1994 und 2005–2009

berücksichtigt.

U50

Das Durchschnittsalter der

Abgeordneten, jeweils zu Beginn

der Wahlperiode

1990–1994

49 Jahre

2005–2009

49 Jahre

47 Jahre

seit 2021

Gesamtbevölkerung

45 Jahre


Frauenmangel

Der Anteil der Frauen ist zwar

gewachsen, sie sind aber immer noch

unterrepräsentiert*

51 %

35 %

32 %

21 %

Gesamt-

bevöl-

kerung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Frauenmangel

Der Anteil der Frauen ist zwar

gewachsen, sie sind aber immer noch

unterrepräsentiert*

51 %

35 %

32 %

21 %

Gesamt-

bevöl-

kerung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Frauenmangel

Der Anteil der Frauen ist zwar

gewachsen, sie sind aber immer noch

unterrepräsentiert*

51 %

35 %

32 %

21 %

Gesamt-

bevöl-

kerung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Frauenmangel

Der Anteil der Frauen ist zwar

gewachsen, sie sind aber immer noch

unterrepräsentiert*

51 %

35 %

32 %

21 %

Gesamt-

bevöl-

kerung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Frauenmangel

Der Anteil der Frauen ist zwar

gewachsen, sie sind aber immer noch

unterrepräsentiert*

51 %

35 %

32 %

21 %

Gesamt-

bevöl-

kerung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Frauenmangel

Der Anteil der Frauen ist zwar

gewachsen, sie sind aber immer noch

unterrepräsentiert*

51 %

35 %

32 %

21 %

Gesamt-

bevöl-

kerung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021


Familienstand

Verheiratet bzw. eingetragene

Lebensgemeinschaft mit und ohne Kind

92 %

1990–1994

66 %

2005–2009

61 %

seit 2021

Gesamtbevölkerung

50 %

Familienstand

Verheiratet bzw. eingetragene

Lebensgemeinschaft mit und ohne Kind

92 %

1990–1994

66 %

2005–2009

61 %

seit 2021

Gesamtbevölkerung

50 %

Familienstand

Verheiratet bzw. eingetragene

Lebensgemeinschaft mit und ohne Kind

92 %

1990–1994

66 %

2005–2009

61 %

seit 2021

Gesamtbevölkerung

50 %

Familienstand

Verheiratet bzw. eingetragene

Lebensgemeinschaft mit und ohne Kind

92 %

1990–1994

66 %

2005–2009

61 %

seit 2021

Gesamtbevölkerung

50 %

Familienstand

Verheiratet bzw. eingetragene

Lebensgemeinschaft mit und ohne Kind

92 %

1990–1994

66 %

2005–2009

61 %

seit 2021

Gesamtbevölkerung

50 %

Familienstand

Verheiratet bzw. eingetragene

Lebensgemeinschaft mit und ohne Kind

92 %

1990–1994

66 %

2005–2009

61 %

seit 2021

Gesamtbevölkerung

50 %


Religion

Der Anteil der christlichen Konfessions-

angehörigen nimmt langsam ab**

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Christ-

lich

54 %

50 %

63 %

71 %

Musli-

misch

7 %

1 %

0,5 %

Andere/

keine

Angabe

43 %

30 %

36,5 %

45 %

An 100 % fehlend: rundungsbedingt

Religion

Der Anteil der christlichen Konfessions-

angehörigen nimmt langsam ab**

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Christlich

54 %

50 %

63 %

71 %

Muslimisch

7 %

1 %

0,5 %

Andere/

keine

Angabe

43 %

30 %

36,5 %

45 %

An 100 % fehlend: rundungsbedingt

Religion

Der Anteil der christlichen Konfessions-

angehörigen nimmt langsam ab**

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Christ-

lich

54 %

50 %

63 %

71 %

Musli-

misch

7 %

1 %

0,5 %

Andere/

keine

Angabe

43 %

30 %

36,5 %

45 %

An 100 % fehlend: rundungsbedingt

Religion

Der Anteil der christlichen Konfessions-

angehörigen nimmt langsam ab**

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Christ-

lich

54 %

50 %

63 %

71 %

Musli-

misch

7 %

1 %

0,5 %

Andere/

keine

Angabe

43 %

30 %

36,5 %

45 %

An 100 % fehlend: rundungsbedingt

Religion

Der Anteil der christlichen Konfessions-

angehörigen nimmt langsam ab**

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Christlich

54 %

50 %

63 %

71 %

Muslimisch

7 %

1 %

0,5 %

Andere/

keine

Angabe

43 %

30 %

36,5 %

45 %

An 100 % fehlend: rundungsbedingt

Religion

Der Anteil der christlichen Konfessions-

angehörigen nimmt langsam ab**

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Christ-

lich

54 %

50 %

63 %

71 %

Musli-

misch

7 %

1 %

0,5 %

Andere/

keine

Angabe

43 %

30 %

36,5 %

45 %

An 100 % fehlend: rundungsbedingt


Migrationshintergrund

Der Anteil von Abgeordneten mit einer

Einwanderungsgeschichte hat

zugenommen, sie sind dennoch unter-

repräsentiert***

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Hochschul-

abschluss

11 %

24 %

kein

Wert

3 %

Migrationshintergrund

Der Anteil von Abgeordneten mit einer

Einwanderungsgeschichte hat

zugenommen, sie sind dennoch unter-

repräsentiert***

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Hochschul-

abschluss

11 %

24 %

kein

Wert

3 %

Migrationshintergrund

Der Anteil von Abgeordneten mit einer

Einwanderungsgeschichte hat

zugenommen, sie sind dennoch unter-

repräsentiert***

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

11 %

24 %

kein

Wert

3 %

Migrationshintergrund

Der Anteil von Abgeordneten mit einer

Einwanderungsgeschichte hat

zugenommen, sie sind dennoch unter-

repräsentiert***

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Hochschul-

abschluss

11 %

24 %

kein

Wert

3 %

Migrationshintergrund

Der Anteil von Abgeordneten mit einer

Einwanderungsgeschichte hat

zugenommen, sie sind dennoch unter-

repräsentiert***

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

Hochschul-

abschluss

11 %

24 %

kein

Wert

3 %

Migrationshintergrund

Der Anteil von Abgeordneten mit einer

Einwanderungsgeschichte hat

zugenommen, sie sind dennoch unter-

repräsentiert***

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

11 %

24 %

kein

Wert

3 %


Bildungsabschlüsse

Der Anteil der Promovierten hat ab-,

der Anteil der Hochschulabsolventen

zugenommen

Lehre/Fachschulabschluss

oder keine Ausbildung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

12 %

20 %

27 %

76 %

Hoch-

schulab-

schluss

62 %

46 %

71 %

27 %

Pro-

motion

24 %

18 %

16 %

1 %

Promotion

Was sie verdienen

Die Abgeordnetenentschädigung beträgt

seit Juli 2023 monatlich 10.591 Euro

(steuerpflichtig). Zusätzlich bekommen

die 735 Abgeordneten des 20. Bundestags

eine Aufwandspauschale von 5.051 Euro

(steuerfrei). Davon werden alle Ausgaben

bestritten, die zur Ausübung des Mandats

anfallen – vom Wahlkreisbüro bis zum zweiten

Wohnsitz in Berlin. Das Durchschnittsgehalt

eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers

liegt in Deutschland bei 4.320 Euro brutto

(Stand 2023).

Bildungsabschlüsse

Der Anteil der Promovierten hat ab-,

der Anteil der Hochschulabsolventen

zugenommen

Lehre/Fachschulabschluss

oder keine Ausbildung

Gesamt-

bevölkerung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

12 %

20 %

27 %

76 %

Hoch-

schulab-

schluss

62 %

46 %

71 %

27 %

Promotion

24 %

18 %

16 %

1 %

Promotion

Was sie verdienen

Die Abgeordnetenentschädigung beträgt

seit Juli 2023 monatlich 10.591 Euro

(steuerpflichtig). Zusätzlich bekommen

die 735 Abgeordneten des 20. Bundestags

eine Aufwandspauschale von 5.051 Euro

(steuerfrei). Davon werden alle Ausgaben

bestritten, die zur Ausübung des Mandats

anfallen – vom Wahlkreisbüro bis zum zweiten

Wohnsitz in Berlin. Das Durchschnittsgehalt

eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers

liegt in Deutschland bei 4.320 Euro brutto

(Stand 2023).

Bildungsabschlüsse

Der Anteil der Promovierten hat ab-, der Anteil der

Hochschulabsolventen zugenommen

Lehre/Fachschulabschluss

oder keine Ausbildung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

12 %

20 %

27 %

76 %

Hoch-

schulab-

schluss

62 %

46 %

71 %

27 %

Pro-

motion

24 %

18 %

16 %

1 %

Promotion

Was sie verdienen

Die Abgeordnetenentschädigung beträgt seit Juli 2023 monatlich 10.591 Euro

(steuerpflichtig). Zusätzlich bekommen die 735 Abgeordneten des 20. Bundestags

eine Aufwandspauschale von 5.051 Euro (steuerfrei). Davon werden alle Ausgaben

bestritten, die zur Ausübung des Mandats anfallen – vom Wahlkreisbüro bis zum zweiten

Wohnsitz in Berlin. Das Durchschnittsgehalt eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers

liegt in Deutschland bei 4.320 Euro brutto (Stand 2023).

Bildungsabschlüsse

Der Anteil der Promovierten hat ab-,

der Anteil der Hochschulabsolventen

zugenommen

Lehre/Fachschulabschluss

oder keine Ausbildung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

12 %

20 %

27 %

76 %

Hoch-

schulab-

schluss

62 %

46 %

71 %

27 %

Pro-

motion

24 %

18 %

16 %

1 %

Promotion

Was sie verdienen

Die Abgeordnetenentschädigung beträgt

seit Juli 2023 monatlich 10.591 Euro

(steuerpflichtig). Zusätzlich bekommen

die 735 Abgeordneten des 20. Bundestags

eine Aufwandspauschale von 5.051 Euro

(steuerfrei). Davon werden alle Ausgaben

bestritten, die zur Ausübung des Mandats

anfallen – vom Wahlkreisbüro bis zum zweiten

Wohnsitz in Berlin. Das Durchschnittsgehalt

eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers

liegt in Deutschland bei 4.320 Euro brutto

(Stand 2023).

Bildungsabschlüsse

Der Anteil der Promovierten hat ab-,

der Anteil der Hochschulabsolventen

zugenommen

Lehre/Fachschulabschluss

oder keine Ausbildung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

12 %

20 %

27 %

76 %

Hoch-

schulab-

schluss

62 %

46 %

71 %

27 %

Promotion

24 %

18 %

16 %

1 %

Promotion

Was sie verdienen

Die Abgeordnetenentschädigung beträgt

seit Juli 2023 monatlich 10.591 Euro

(steuerpflichtig). Zusätzlich bekommen

die 735 Abgeordneten des 20. Bundestags

eine Aufwandspauschale von 5.051 Euro

(steuerfrei). Davon werden alle Ausgaben

bestritten, die zur Ausübung des Mandats

anfallen – vom Wahlkreisbüro bis zum zweiten

Wohnsitz in Berlin. Das Durchschnittsgehalt

eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers

liegt in Deutschland bei 4.320 Euro brutto

(Stand 2023).

Bildungsabschlüsse

Der Anteil der Promovierten hat ab-, der Anteil der

Hochschulabsolventen zugenommen

Lehre/Fachschulabschluss

oder keine Ausbildung

1990–

1994

2005–

2009

seit

2021

Gesamt-

bevölkerung

12 %

20 %

27 %

76 %

Hoch-

schulab-

schluss

62 %

46 %

71 %

27 %

Pro-

motion

24 %

18 %

16 %

1 %

Promotion

Was sie verdienen

Die Abgeordnetenentschädigung beträgt seit Juli 2023 monatlich 10.591 Euro

(steuerpflichtig). Zusätzlich bekommen die 735 Abgeordneten des 20. Bundestags

eine Aufwandspauschale von 5.051 Euro (steuerfrei). Davon werden alle Ausgaben

bestritten, die zur Ausübung des Mandats anfallen – vom Wahlkreisbüro bis zum zweiten

Wohnsitz in Berlin. Das Durchschnittsgehalt eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers

liegt in Deutschland bei 4.320 Euro brutto (Stand 2023).


Unsere Quellen: